Direkt zum Inhalt
Pride ohne Politik
Rubrik

Pride ohne Politik Vier der größten CSDs in Großbritannien untersagen Parteien die Teilnahme

ms - 13.05.2025 - 10:00 Uhr

Vier der größten CSDs in Großbritannien haben jetzt alle politischen Parteien von den diesjährigen Pride-Paraden ausgeschlossen. In einem gemeinsamen Statement erklärten der London Pride, der Brighton Pride, der Birmingham Pride und der  Manchester Pride: „Wir sind nicht nur in unserer Botschaft, sondern auch in unserem Ziel vereint.“ 

Reaktion auf Gerichtsurteil

Kernkritik der vier Organisationsteams ist dabei der jüngste Entschluss des Obersten Gerichtshofes, der im April im Rahmen des Gleichstellungsgesetzes festlegte, dass der Begriff „Frau“ im britischen Recht sich nur auf „biologische Frauen“ bezieht, trans* Frauen sind davon ausgeschlossen. Die vier Pride-Teams erklärten dazu jetzt: „Wir werden nicht zulassen, dass der Fortschritt rückgängig gemacht wird. Wir werden nicht tatenlos zusehen, wie die Würde, die Sicherheit und die Menschlichkeit unserer Trans-Geschwister diskutiert, verzögert oder verweigert werden. Was hier im Vereinigten Königreich geschieht, ist kein Einzelfall. Es ist Teil eines beunruhigenden globalen Trends – vom Verbot von Pride-Veranstaltungen in Ungarn bis hin zur Anti-Trans-Gesetzgebung in den Vereinigten Staaten – bei dem die Rechte von LGBTIQ+ systematisch zurückgedrängt werden.“

Keine symbolische Geste 

Dieses Jahr werde man daher die Teilnahme aller politischer Parteien von den Pride-Paraden „kollektiv aussetzen“. Die vier CSDs finden Ende Mai (Birmingham) sowie im Juli (London) und im August (Brighton, Manchester) statt. An die britische Politik und Regierung gerichtet, betont das Bündnis weiter: „Seien Sie sich bewusst, dass dies keine symbolische Geste ist. Es ist ein direkter Aufruf zur Rechenschaftspflicht und eine Weigerung, denjenigen eine Plattform zu bieten, die unsere Rechte nicht geschützt haben. Wir fordern echte Verpflichtungen und messbare Fortschritte. Die Pride-Bewegung wurde aus dem Protest heraus geboren, und wir müssen diesen Geist weiterhin mit Absicht und Dringlichkeit verkörpern. Um voranzukommen, brauchen wir mehr als nur Versprechen. Jede politische Partei muss sich eindeutig auf die Seite aller Mitglieder der LGBTIQ+-Gemeinschaft stellen und die Stimmen von Trans-Personen in Politik, Praxis und öffentlichem Leben in den Mittelpunkt stellen.“

Forderungen an die Regierung 

Als „Minimum“ fordern die Pride-Veranstalter ein Gleichstellungsgesetz inklusive trans* Frauen, Zugang zu geschlechtsangleichender Gesundheitsversorgung, ein reformiertes Verfahren zur Anerkennung von queeren Menschen und finanzielle Unterstützung für Organisationen, die sich auf trans* Menschen fokussiert haben. Nach dem Skandal um die, inzwischen geschlossene Tavistock-Klinik und dem Cass Report machte Großbritannien 2024 eine Kehrtwende bei der Versorgung von trans* Jugendlichen, Pubertätsblocker dürfen seitdem in England nicht mehr an Minderjährige vergeben werden.

„Wir werden uns nicht zum Schweigen bringen lassen. Wir werden uns nicht spalten lassen. Gemeinsam werden wir eine nationale Bewegung aufbauen, die auf Gerechtigkeit, Einigkeit und unverhohlenem Stolz beruht. Jetzt brauchen wir mehr denn je jeden, der sich für das Leben von Transsexuellen einsetzt und für die Pride auftritt“, so die Pride-Organisationen. 

Die Debatte um politische Vertretungen bei Prides ist bereits seit einigen Jahren immer wieder präsent, 2022 forderte der britische Aktivist und Ikone der Community Peter Tatchell, dass der Pride endlich wieder zu seinen aktivistischen Wurzeln zurückkehren müsse. Auch in Deutschland gab es bereits ähnliche Versuche, der CSD Kassel sprach im gleichen Jahr ein Verbot für alle Parteien aus. In München wurde zweimal die CSU nicht zum Pride zugelassen, in diesem Jahr hat der CSD Karlsruhe der Regierungspartei CDU die Teilnahme untersagt.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Einsatz gegen häusliche Gewalt

Großbritannien stellt Sonderfond

Großbritannien nimmt eine Vorreiterrolle ein und stellt jetzt Gelder für die Hilfe für LGBTIQ+-Opfer von häuslicher Gewalt bereit.
Gedenktag Magnus Hirschfeld

90. Todestag des großen Mediziners

Heute vor 90 Jahren starb der Sexualwissenschaftler Magnus Hirschfeld. Mit einem vielfältigen Programm wird dem Vorreiters der Community gedacht.
Comeback von Gus Kenworthy

Neustart des schwulen Olympioniken

Comeback: Der schwule Freestyle-Skisportler Gus Kenworthy will es noch einmal wissen und 2026 bei seinen vierten Olympischen Spielen antreten.
Bahnbrechender Erlass

Hassverbrechen in Österreich

Kehrtwende: Österreichs Justizministerin Sporrer setzt neue Richtlinien fest: Angriffe gegen LGBTIQ+ müssen ab sofort detailliert dokumentiert werden!
Angriffsserie in Australien

Festnahme von 35 Tatverdächtigen

Australien hat ein großes Problem mit Überfällen von Jugendgangs auf schwule Männer. Im Bundesstaat Victoria wurden 35 Tatverdächtige festgenommen.
Angriffe in Bayern

Neuer Höchststand bei Attacken

Die Fachstelle Strong! in München feiert fünfjähriges Jubiläum und zeigt auf, dass die Fälle von Hasskriminalität gegen LGBTIQ+ weiter zunehmen.
Lebensgefährliche Attacke

Polizei fahndet nach Jugendgang

Lebensgefährliche Attacke: Die Polizei fahndet nach drei Jugendlichen, die auf einen 41-jährigen Schwulen an der Fulda-Aue in Kassel einschlugen.
Sieg vor Gericht in Brasilien

Entscheidung für queere Menschen

Eine historische Entscheidung in Brasilien: Das Oberste Gericht erlaubt eine geschlechtsneutrale Bezeichnung in offiziellen Dokumenten.
Homophobe Attacken

Jugendbuchautor erlebt Hass-Welle

Einer der erfolgreichsten deutschsprachigen Jugendbuchautoren Thomas Brezina erlebte homophobe Angriffe nach einem kurzen Video mit seinem Ehemann.