Direkt zum Inhalt
Comeback von Gus Kenworthy
Rubrik

Comeback von Gus Kenworthy Der Freestyle-Skisportler will es noch einmal wissen und 2026 bei seinen vierten Olympischen Spielen antreten

ms - 13.05.2025 - 16:00 Uhr

Noch im März dieses Jahres hatte der schwule US-Freestyle-Skisportler Gus Kenworthy (33) freudig Sex-Tipps für lustvolle Dreier gegeben, nun überrascht der Sportler und Schauspieler mit einer neuen Ankündigung: Kenworthy kommt aus dem Ruhestand zurück und plant zum vierten Mal bei den Olympischen Spielen anzutreten.

Eine letzte Chance

Der US-Amerikaner hatte 2022 nach einem schweren Sturz bei den Olympischen Winterspielen das Ende seiner Karriere erklärt. Zuvor hatte er insgesamt drei Bronze- sowie fünf Silbermedaillen gewonnen, eine davon bei den Olympischen Spielen in Sotschi 2014. Ein Jahr später hatte sich Kenworthy als einer der wenigen aktiven Spitzensportler auch als schwul geoutet

Das Comeback soll ihm nun 2026 bei den Olympischen Spielen im italienischen Milano-Cortina gelingen, wie er jetzt gegenüber ESPN erklärte. Die Arbeit als Schauspieler sowie als Produzent von sexy Jockstraps fülle ihn nicht gänzlich aus. „Nachdem ich eine Auszeit genommen hatte, merkte ich, dass ich das Skifahren vermisse und wieder an Wettkämpfen teilnehmen möchte. Ich wusste nicht, ob ich nach dreieinhalb Jahren zurückkommen kann, aber ich wusste, dass ich es nach siebeneinhalb Jahren definitiv nicht mehr kann. Also heißt es: Diese Olympiade oder keine. Ich werde diese Chance nie wieder bekommen.“

Kenworthy trat bei Olympia zweimal für seine Heimat USA an, bei den dritten Spielen dann aber für Großbritannien. Im vierten Anlauf möchte er nach einer gelungenen Qualifikation erneut für das Vereinigte Königreich auflaufen. „Ich habe gar nicht das Gefühl, dass ich wirklich zurückkehre, denn das bin ich eben einfach – ich weiß nicht, wer ich sonst bin. Ich kehre zurück, weil ich es immer noch draufhabe und weil ich es will!“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Einsatz gegen häusliche Gewalt

Großbritannien stellt Sonderfond

Großbritannien nimmt eine Vorreiterrolle ein und stellt jetzt Gelder für die Hilfe für LGBTIQ+-Opfer von häuslicher Gewalt bereit.
Gedenktag Magnus Hirschfeld

90. Todestag des großen Mediziners

Heute vor 90 Jahren starb der Sexualwissenschaftler Magnus Hirschfeld. Mit einem vielfältigen Programm wird dem Vorreiters der Community gedacht.
Bahnbrechender Erlass

Hassverbrechen in Österreich

Kehrtwende: Österreichs Justizministerin Sporrer setzt neue Richtlinien fest: Angriffe gegen LGBTIQ+ müssen ab sofort detailliert dokumentiert werden!
Angriffsserie in Australien

Festnahme von 35 Tatverdächtigen

Australien hat ein großes Problem mit Überfällen von Jugendgangs auf schwule Männer. Im Bundesstaat Victoria wurden 35 Tatverdächtige festgenommen.
Angriffe in Bayern

Neuer Höchststand bei Attacken

Die Fachstelle Strong! in München feiert fünfjähriges Jubiläum und zeigt auf, dass die Fälle von Hasskriminalität gegen LGBTIQ+ weiter zunehmen.
Pride ohne Politik

Aufstand gegen britische Regierung

Pride ohne Politik: Vier große CSDs in Großbritannien, darunter London, untersagen Parteien jetzt die Teilnahme. Ein Protest gegen jüngste Beschlüsse.
Lebensgefährliche Attacke

Polizei fahndet nach Jugendgang

Lebensgefährliche Attacke: Die Polizei fahndet nach drei Jugendlichen, die auf einen 41-jährigen Schwulen an der Fulda-Aue in Kassel einschlugen.
Sieg vor Gericht in Brasilien

Entscheidung für queere Menschen

Eine historische Entscheidung in Brasilien: Das Oberste Gericht erlaubt eine geschlechtsneutrale Bezeichnung in offiziellen Dokumenten.
Homophobe Attacken

Jugendbuchautor erlebt Hass-Welle

Einer der erfolgreichsten deutschsprachigen Jugendbuchautoren Thomas Brezina erlebte homophobe Angriffe nach einem kurzen Video mit seinem Ehemann.