Direkt zum Inhalt
Rücktritt nach Flaggenverbot
Rubrik

Rücktritt nach Flaggenverbot Schwuler Oberbürgermeister tritt nach Stadtratsvotum zurück

ms - 10.10.2024 - 15:15 Uhr

Eine weitere Eskalationsstufe in Neubrandenburg – nachdem das Hissen der Regenbogenflagge vor dem Bahnhof während der CSD-Saison 2025 mehrheitlich vom Stadtrat per Votum abgelehnt wurde, ist jetzt der schwule Oberbürgermeister Silvio Witt kurz darauf zurückgetreten. 

Rücktritt nach Stadtratsbeschluss

Einen direkten Zusammengang mit dem Beschluss um die Beflaggung nennt Witt nicht, sondern erklärte online via Facebook: „Oberbürgermeister zu sein, ist das intensivste und vielfältigste Amt, das es aus meiner Sicht gibt. Es war mir eine große Ehre, dieses Amt bisher ausüben zu dürfen. In der Stadt, die mir über alles ans Herz gewachsen ist und die ich unumwunden liebe. Dennoch habe ich mich dazu entschlossen, das Amt des Oberbürgermeisters zum 1. Mai 2025 niederzulegen. Ich bitte Sie für diese Entscheidung um Verständnis. Meine Privatsphäre und die meiner Familie und Freunde haben mir immer viel bedeutet und ich schütze sie. Daher werde ich öffentlich keine weiteren Äußerungen zum Rücktritt tätigen.“

Mehrheitlicher Beschluss sorgt für Kritik

Das künftige Verbot zum Hissen der Regenbogenflagge am Bahnhof war von Tim Großmüller von der Wählervereinigung Stabile Bürger eingebracht und laut dem NDR mehrheitlich mit den Stimmen der AfD, des BSW, dem Projekt NB und der Bürger für Neubrandenburg entschieden worden. 

Kritik an dem Beschluss kam von der Wählergruppe Cannabis und Bürgerrechte sowie von den Grünen, die betonten, die rechten Fraktionen in Neubrandenburg hätten Angst vor Weltoffenheit. Die Links-Fraktion bezeichnete das Vorgehen als beschämend, reaktionäre Kräfte hätten ihren Willen durchgesetzt. CDU und SPD äußerten sich bisher nicht. 

Ausschreitungen im Jahr 2023

 Antragsteller Großmüller hatte bereits mehrfach die Regenbogenbeflaggung als „politische Agenda“ kritisiert, den Antrag in dieser Woche begründete er mit den Ausschreitungen im letzten Jahr. Mehrfach war 2023 am Bahnhof in Neubrandenburg die Regenbogenflagge abgerissen und in einem Fall dafür eine verbotene Hakenkreuzflagge aus der Nazi-Zeit aufgehängt worden. Großmüller betonte, es sollten daher grundsätzlich nur offizielle Flaggen gehisst werden. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schlaganfall aus dem Nichts

Neue Risikogruppe: Junge Menschen

Ein Schlaganfall oder Infarkt aus dem Nichts - auch immer mehr sehr junge Menschen (plus 15%) der queeren Generation Z sind davon betroffen. Was tun?
Historische Neuerung

Pride am Windsor Castle

Das ist historisch - und modern! Erstmals findet in diesem Sommer ein Pride beim Hauptresidenz der britischen Royals in Windsor statt.
Tolerantia Awards 2024

Besondere Ehrungen der Community

Am Wochenende werden die Toleranzia Awards verliehen, alle fünf Preisträger eint dabei eine Message: Kein Platz für LGBTIQ+-Hass!
Georgien am Abgrund

Offener Krieg gegen LGBTIQ+

Offener Krieg gegen LGBTIQ+ in Georgien! Zwei Vereine versuchen, Betroffenen aus der Community vor Ort zu helfen, die Lage wird aber immer schlimmer.
LGBTIQ+-Jugend in den USA

Neuste Zahlen geben wenig Hoffnung

Die Lage spitzt sich weiter zu, neuste Daten zeigten jetzt auf: Rund 40 % der jungen LGBTIQ+-Amerikaner denken inzwischen ernsthaft über Suizid nach.
Urteil über schwulen Sex-Blog

Fall aus Polen schlägt hohe Wellen

Darf ein schwuler Lehrer einen Sex-Blog online schreiben? Der Streit aus Polen landete jetzt vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte!
Kritik an Trumps Agenda

Uni Koblenz zum queeren Verbot

US-Präsident Trump will alle trans* Menschen aus dem Militär rauswerfen lassen - dagegen regt sich jetzt auch aus Deutschland Widerstand.
Urteil in Wien

Eifersuchtsdrama unter Lesben

Ein Eifersuchtsdrama eskalierte in Wien zwischen zwei lesbischen Frauen, bis die eine mit einem Küchenmesser auf ihre Freundin einstach.
Roman Mercury ist tot

Neuer Todesfall in der Adult-Branche

Nach Tim Kruger hat die Adult-Branche einen weiteren Todesfall zu verkraften: Darsteller Roman Mercury starb Ende Februar in den USA mit 45 Jahren.