Direkt zum Inhalt
Neue Angriffe auf LGBTIQ+
Rubrik

Neue Angriffe auf LGBTIQ+ Mit neuen Gesetzesvorhaben will die türkische Regierung die Community erneut attackieren

ms - 04.03.2025 - 11:00 Uhr

Große Sorge in der türkischen Community: Seit Jahren greift die Regierung unter Führung von Präsident Recep Tayyip Erdoğan immer wieder LGBTIQ+-Menschen an und verbot in den letzten Jahren zudem auch Demonstrationen und Pride-Veranstaltungen. Nun plant die Regierung offenbar den nächsten großen Schritt und will Schwule, Lesben, Bisexuelle und queere Personen allumfassend attackieren. 

Haftstrafen für Ehe-Gelöbnis 

Nach ersten Angaben aus dem türkischen Justizministerium sind gleich mehrere neue Richtlinien geplant, allen voran soll es neue und härtere Haftstrafen für eheähnliche Zeremonien für homosexuelle Paare geben. Gleiches gilt für tatsächliche Verlobungs- und Ehe-Feierlichkeiten für Schwule und Lesben. Das neue Gesetzesvorhaben sieht Gefängnisstrafen von vier Jahren für alle Beteiligten vor.

Ähnlich wie in Russland oder Ungarn soll zudem ein neues Anti-LGBTIQ+-Propaganda-Gesetz verabschiedet werden, das „Werbung“ für Homosexualität sowie jedwede queere Themen unter Strafe stellt. Nach bisherigem Stand der Dinge dürfte der Gesetzestext so schwammig formuliert sein, dass jedwede Diskussion oder Sichtbarkeit von LGBTIQ+ künftig bereits bestraft werden könnte. Bei Zuwiderhandlung sollen Haftstrafen von bis zu drei Jahren greifen.  

Änderung der Volljährigkeit 

Ein weiterer Aspekt: In der Verfassung soll der Begriff des „biologischen Geschlechts“ festgehalten werden. Die Änderung des Geschlechts im Personenstandsregister soll weitestgehend unmöglich gemacht werden, medizinische Behandlungen für trans* Menschen frühestens ab 21 Jahren erlaubt sein. Dazu soll eigens die Definition der Volljährigkeit von 18 auf 21 Jahren angehoben werden, wie die queere Organisation Kaos GL berichtet. Das könnte womöglich auch dazu führen, dass das Schutzalter für gleichgeschlechtlichen Sex auf 21 Jahre angehoben werden wird.  

Der Verband befürchtet, dass die Türkei die Gesetzesvorhaben zielstrebig weiter voran treiben und final umsetzen wird – erste Anzeichen dazu gab es bereits zu Beginn des Jahres, als Staatspräsident Erdoğan das „Jahr der Familie“ ausrief und LGBTIQ+ als „perverse Ideologien“ brandmarkte

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schlaganfall aus dem Nichts

Neue Risikogruppe: Junge Menschen

Ein Schlaganfall oder Infarkt aus dem Nichts - auch immer mehr sehr junge Menschen (plus 15%) der queeren Generation Z sind davon betroffen. Was tun?
Historische Neuerung

Pride am Windsor Castle

Das ist historisch - und modern! Erstmals findet in diesem Sommer ein Pride beim Hauptresidenz der britischen Royals in Windsor statt.
Tolerantia Awards 2024

Besondere Ehrungen der Community

Am Wochenende werden die Toleranzia Awards verliehen, alle fünf Preisträger eint dabei eine Message: Kein Platz für LGBTIQ+-Hass!
Georgien am Abgrund

Offener Krieg gegen LGBTIQ+

Offener Krieg gegen LGBTIQ+ in Georgien! Zwei Vereine versuchen, Betroffenen aus der Community vor Ort zu helfen, die Lage wird aber immer schlimmer.
LGBTIQ+-Jugend in den USA

Neuste Zahlen geben wenig Hoffnung

Die Lage spitzt sich weiter zu, neuste Daten zeigten jetzt auf: Rund 40 % der jungen LGBTIQ+-Amerikaner denken inzwischen ernsthaft über Suizid nach.
Urteil über schwulen Sex-Blog

Fall aus Polen schlägt hohe Wellen

Darf ein schwuler Lehrer einen Sex-Blog online schreiben? Der Streit aus Polen landete jetzt vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte!
Kritik an Trumps Agenda

Uni Koblenz zum queeren Verbot

US-Präsident Trump will alle trans* Menschen aus dem Militär rauswerfen lassen - dagegen regt sich jetzt auch aus Deutschland Widerstand.
Urteil in Wien

Eifersuchtsdrama unter Lesben

Ein Eifersuchtsdrama eskalierte in Wien zwischen zwei lesbischen Frauen, bis die eine mit einem Küchenmesser auf ihre Freundin einstach.
Roman Mercury ist tot

Neuer Todesfall in der Adult-Branche

Nach Tim Kruger hat die Adult-Branche einen weiteren Todesfall zu verkraften: Darsteller Roman Mercury starb Ende Februar in den USA mit 45 Jahren.