Direkt zum Inhalt
Georgien am Abgrund
Rubrik

Georgien am Abgrund Nothilfe für queere Betroffene aus der Community - die Lage spitzt sich weiter zu

ms - 07.03.2025 - 11:00 Uhr

Die Regierung in Georgien geht mit aller Härte weiter gegen Homosexuelle sowie queere Menschen vor – angelehnt an das russische Vorbild hatte das Parlament im letzten Jahr ein Gesetzespaket gegen die „LGBT-Propaganda“ verabschiedet, ein allumfassender Angriff auf die Community. 

Die Community wird unsichtbar 

Homosexualität wird damit weitestgehend verboten, LGBTIQ+-Menschen in die Unsichtbarkeit getrieben. Weder darf in den Medien oder an Schulen darüber informiert werden, noch haben Betroffene irgendwelche Rechte im Arbeits- oder Zivilrecht, darüber hinaus gilt ein Komplettverbot aller Pride-Demonstrationen. Die Ehe für alle sowie Adoptionen von Homosexuellen sind als verfassungswidrig gebrandmarkt. Alle medizinischen Behandlungen von trans* Personen sind untersagt. Die Begründung all jener Schritte ist dabei stets der Schutz der Kinder, der Erhalt der „wahren Identität“ des Landes und das Ende der „ausländischen Einflussnahme“, wovon auch alle queeren Verbände betroffen sind. 

Kampf gegen eine Übermacht

Jene Organisationen arbeiten seitdem weitestgehend im Untergrund, darunter der Verein des Tbilisi Pride sowie der Verband Equality Movement. Sie versuchen mit Hilfe von internationalen Gruppen wie All-Out Betroffene aus der Community rechtlich, medizinisch und psychologisch zu unterstützen – und sind darauf maßgeblich auf Spenden angewiesen. Zuletzt spitzte sich die Lage weiter zu, nachdem US-Auslandshilfen von der Regierung eingefroren worden waren.

Der Anwalt der beiden Einrichtungen erklärte dazu: „Mein Land hat offen den Krieg gegen LGBTIQ+-Menschen erklärt, immer mehr entfaltet sich ein brutales Vorgehen gegen die Rechte von queeren Personen. Dieser Angriff kam nicht aus dem Nichts. Seit Jahren stellt die georgische Regierungspartei die LGBTIQ+-Community als große Bedrohung für die Gesellschaft dar und schürt so eine Atmosphäre, die zu noch mehr Gewalt gegen queere Menschen führt.“

Widerstand aus dem Untergrund 

Beim letzten Pride-Event im Land 2023 kam es so bereits zu gewalttätigen Ausschreitungen, seitdem gibt es kaum noch sichere Räume oder Treffpunkte für die Community. Trotzdem gebe es Hoffnung, so der Anwalt mit dem Pseudonym Luka weiter: „Nicht alles ist verloren. Lokale LGBTIQ+-Organisationen kämpfen weiter für unseren Schutz. Und mutige Aktivisten leisten Widerstand, aber sie schaffen es nicht allein. Sie geben trotzdem nicht auf! Wenn wir dem nicht entgegentreten, könnte dieses Gesetz der Beginn einer noch gefährlicheren Unterdrückungswelle sein.“ 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schlaganfall aus dem Nichts

Neue Risikogruppe: Junge Menschen

Ein Schlaganfall oder Infarkt aus dem Nichts - auch immer mehr sehr junge Menschen (plus 15%) der queeren Generation Z sind davon betroffen. Was tun?
Historische Neuerung

Pride am Windsor Castle

Das ist historisch - und modern! Erstmals findet in diesem Sommer ein Pride beim Hauptresidenz der britischen Royals in Windsor statt.
Tolerantia Awards 2024

Besondere Ehrungen der Community

Am Wochenende werden die Toleranzia Awards verliehen, alle fünf Preisträger eint dabei eine Message: Kein Platz für LGBTIQ+-Hass!
LGBTIQ+-Jugend in den USA

Neuste Zahlen geben wenig Hoffnung

Die Lage spitzt sich weiter zu, neuste Daten zeigten jetzt auf: Rund 40 % der jungen LGBTIQ+-Amerikaner denken inzwischen ernsthaft über Suizid nach.
Urteil über schwulen Sex-Blog

Fall aus Polen schlägt hohe Wellen

Darf ein schwuler Lehrer einen Sex-Blog online schreiben? Der Streit aus Polen landete jetzt vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte!
Kritik an Trumps Agenda

Uni Koblenz zum queeren Verbot

US-Präsident Trump will alle trans* Menschen aus dem Militär rauswerfen lassen - dagegen regt sich jetzt auch aus Deutschland Widerstand.
Urteil in Wien

Eifersuchtsdrama unter Lesben

Ein Eifersuchtsdrama eskalierte in Wien zwischen zwei lesbischen Frauen, bis die eine mit einem Küchenmesser auf ihre Freundin einstach.
Roman Mercury ist tot

Neuer Todesfall in der Adult-Branche

Nach Tim Kruger hat die Adult-Branche einen weiteren Todesfall zu verkraften: Darsteller Roman Mercury starb Ende Februar in den USA mit 45 Jahren.
Heimlicher Ausstieg

USA verlässt UN-Bündnis

Kein Einsatz mehr für grundsätzliche LGBTIQ+-Menschenrechte: Die US-Regierung schafft neue Tatsachen bei den Vereinen Nationen.