Direkt zum Inhalt
Schlaganfall aus dem Nichts
Rubrik

Schlaganfall aus dem Nichts Die Gefahr für einen Infarkt stieg in der queeren Gen-Z zuletzt um 15 Prozent an

ms - 10.03.2025 - 15:00 Uhr

Eine neue Studie eines internationalen Forschungsteam hat nun in der Fachzeitschrift Lancet Neurology Untersuchungsergebnisse veröffentlicht, die als Warnung verstanden werden wollen: Immer mehr junge Menschen erleiden einen Schlaganfall. Die Mediziner sprechen von einer neuen Risikogruppe. 

Anstieg von Schlaganfällen bei jungen Erwachsenen

Klassisch waren Schlaganfälle bisher vor allem bei Menschen über 70 Jahren bekannt – hier allerdings stagnieren die Fallzahlen beziehungsweise haben erfreulicherweise sogar leicht abgenommen. Die Gruppe der jungen Erwachsenen macht den Experten dagegen viel mehr Sorgen. „Man muss sich dringend bewusst machen, dass man in jedem Alter einen Schlaganfall erleiden kann“, so Studienautorin Omoye Imoisili, Internistin bei den US-amerikanischen Centers for Disease Control and Prevention (CDC). 

Während gesamtgesellschaftlich sogenannte kardiovaskuläre Sterbefälle, zu denen auch der Tod durch Schlaganfall gehört, seit Jahrzehnten immer weiter abgenommen haben, stagnieren sie seit 2015 wieder – und nehmen bei jungen Erwachsenen sogar zu. Konkret bedeutet das: Bei den 18- bis 44-Jährigen war ein Anstieg von 15 Prozent zu verzeichnen, bei den 45-64-Jährigen um 16 Prozent. 

Blutdruck, Übergewicht, Stress

Schlaganfälle sind bis heute die dritthäufigste Todesursache der Welt: Im Schnitt wird weltweit jedes zehnte Leben durch einen Hirninfarkt beendet. Die große Frage nach dem Warum lässt viele Fragen offen: Ein Punkt könnten laut dem Expertenteam steigende Temperaturen durch den Klimawandel sein. Zudem neigen immer mehr Menschen zu Übergewicht. Dazu kommt die Hypertonie, also Bluthochdruck. Gerade letzterer wäre grundsätzlich leicht durch Medikamente in den Griff zu bekommen – dazu bedürfe es aber auch, dass Menschen regelmäßig ihren Blutdruck zuhause kontrollieren. 

Daneben gibt es auch weitere Stressfaktoren, die von besonderer Bedeutung für Schlaganfälle sein können: Mobbing, Ängste und Depressionen. Alles drei Aspekte, unter denen vor allem auch junge LGBTI*-Menschen leiden. Die junge Generation-Z definiert sich inzwischen zu 22 Prozent in Deutschland als homosexuell oder queer. Sie könnten aufgrund besonders negativen Fällen von Hass und Anfeindung noch einmal eine besondere Risikogruppe innerhalb der jungen Bevölkerung darstellen. Die gute Nachricht: Immer mehr Menschen überleben dank der modernen Medizin Schlaganfälle. Und mit regelmäßigen Checks lässt sich den Gefahren wirksam entgegengehen. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Historische Neuerung

Pride am Windsor Castle

Das ist historisch - und modern! Erstmals findet in diesem Sommer ein Pride beim Hauptresidenz der britischen Royals in Windsor statt.
Tolerantia Awards 2024

Besondere Ehrungen der Community

Am Wochenende werden die Toleranzia Awards verliehen, alle fünf Preisträger eint dabei eine Message: Kein Platz für LGBTIQ+-Hass!
Georgien am Abgrund

Offener Krieg gegen LGBTIQ+

Offener Krieg gegen LGBTIQ+ in Georgien! Zwei Vereine versuchen, Betroffenen aus der Community vor Ort zu helfen, die Lage wird aber immer schlimmer.
LGBTIQ+-Jugend in den USA

Neuste Zahlen geben wenig Hoffnung

Die Lage spitzt sich weiter zu, neuste Daten zeigten jetzt auf: Rund 40 % der jungen LGBTIQ+-Amerikaner denken inzwischen ernsthaft über Suizid nach.
Urteil über schwulen Sex-Blog

Fall aus Polen schlägt hohe Wellen

Darf ein schwuler Lehrer einen Sex-Blog online schreiben? Der Streit aus Polen landete jetzt vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte!
Kritik an Trumps Agenda

Uni Koblenz zum queeren Verbot

US-Präsident Trump will alle trans* Menschen aus dem Militär rauswerfen lassen - dagegen regt sich jetzt auch aus Deutschland Widerstand.
Urteil in Wien

Eifersuchtsdrama unter Lesben

Ein Eifersuchtsdrama eskalierte in Wien zwischen zwei lesbischen Frauen, bis die eine mit einem Küchenmesser auf ihre Freundin einstach.
Roman Mercury ist tot

Neuer Todesfall in der Adult-Branche

Nach Tim Kruger hat die Adult-Branche einen weiteren Todesfall zu verkraften: Darsteller Roman Mercury starb Ende Februar in den USA mit 45 Jahren.
Heimlicher Ausstieg

USA verlässt UN-Bündnis

Kein Einsatz mehr für grundsätzliche LGBTIQ+-Menschenrechte: Die US-Regierung schafft neue Tatsachen bei den Vereinen Nationen.