Direkt zum Inhalt
Heimlicher Ausstieg
Rubrik

Heimlicher Ausstieg Kein Einsatz mehr für grundsätzliche LGBTIQ+-Menschenrechte: Die US-Regierung schafft neue Tatsachen bei den Vereinen Nationen

ms - 05.03.2025 - 15:00 Uhr

Die neue US-Regierung kündigt seit dem Amtsantritt von Donald Trump im Januar dieses Jahres ein Abkommen nach dem anderen auf – von der Weltgesundheitsorganisation bis hin zu USAID. Beinahe untergegangen ist da eine weitere Entscheidung der Trump-Administration, die still und leise vollzogen worden ist: Die USA verlassen die „LGBTI Core Group“, eine Vereinigung von Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen, die sich weltweit für grundsätzliche LGBTIQ+-Menschenrechte einsetzt.

Austritt am Tag der Liebe 

Die Organisation wurde 2008 gegründet, ihr gehören weit über 40 Länder weltweit an, darunter auch Deutschland – die USA sind nun nicht mehr vertreten. Passenderweise erfolgte der Austritt am diesjährigen Valentinstag im Februar. Die Entscheidung der USA sorgte innerhalb der Gruppe für breites Unverständnis, wohl auch deswegen, weil im Bündnis auch Mitglieder wie Albanien sind, ein Land, in dem es um die LGBTIQ+-Rechte wesentlich schlechter bestellt ist. 

Die Organisation kämpft schwerpunktmäßig außerdem vor allem gegen Gewalt und Diskriminierung – dagegen sollte eigentlich auch die USA unter einer Führung von Donald Trump nichts haben, will man zumindest meinen. Sowohl Joe Biden als auch Barack Obama hatten sich während ihrer Zeit im Weißen Haus klar für das Bündnis ausgesprochen. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schlaganfall aus dem Nichts

Neue Risikogruppe: Junge Menschen

Ein Schlaganfall oder Infarkt aus dem Nichts - auch immer mehr sehr junge Menschen (plus 15%) der queeren Generation Z sind davon betroffen. Was tun?
Historische Neuerung

Pride am Windsor Castle

Das ist historisch - und modern! Erstmals findet in diesem Sommer ein Pride beim Hauptresidenz der britischen Royals in Windsor statt.
Tolerantia Awards 2024

Besondere Ehrungen der Community

Am Wochenende werden die Toleranzia Awards verliehen, alle fünf Preisträger eint dabei eine Message: Kein Platz für LGBTIQ+-Hass!
Georgien am Abgrund

Offener Krieg gegen LGBTIQ+

Offener Krieg gegen LGBTIQ+ in Georgien! Zwei Vereine versuchen, Betroffenen aus der Community vor Ort zu helfen, die Lage wird aber immer schlimmer.
LGBTIQ+-Jugend in den USA

Neuste Zahlen geben wenig Hoffnung

Die Lage spitzt sich weiter zu, neuste Daten zeigten jetzt auf: Rund 40 % der jungen LGBTIQ+-Amerikaner denken inzwischen ernsthaft über Suizid nach.
Urteil über schwulen Sex-Blog

Fall aus Polen schlägt hohe Wellen

Darf ein schwuler Lehrer einen Sex-Blog online schreiben? Der Streit aus Polen landete jetzt vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte!
Kritik an Trumps Agenda

Uni Koblenz zum queeren Verbot

US-Präsident Trump will alle trans* Menschen aus dem Militär rauswerfen lassen - dagegen regt sich jetzt auch aus Deutschland Widerstand.
Urteil in Wien

Eifersuchtsdrama unter Lesben

Ein Eifersuchtsdrama eskalierte in Wien zwischen zwei lesbischen Frauen, bis die eine mit einem Küchenmesser auf ihre Freundin einstach.
Roman Mercury ist tot

Neuer Todesfall in der Adult-Branche

Nach Tim Kruger hat die Adult-Branche einen weiteren Todesfall zu verkraften: Darsteller Roman Mercury starb Ende Februar in den USA mit 45 Jahren.