Direkt zum Inhalt
Preis für LGBTI*-Engagement
Rubrik

Preis für LGBTI*-Engagement Der CSD Pirna kämpft trotz Angriffen von Rechtsextremisten seit Jahren für LGBTI*-Sichtbarkeit in Sachsen

ms - 09.08.2024 - 16:00 Uhr

Der CSD Leipzig verleiht heute Nachmittag zum dritten Mal den „CSD Leipzig Preis für queeres Engagement“. Ziel ist es dabei, das Engagement für LGBTI*-Menschen und deren Rechte sichtbar zu machen. Ausgezeichnet werden heute dabei die Kollegen vom CSD Pirna. 

Ein Preis für den Mut in Pirna

Zur Begründung sagt das Team aus Leipzig: „In diesem Jahr verleihen wir den Preis an den CSD Pirna. Der Verein setzt sich trotz widrigster Bedingungen seit 13 Jahren für die Vielfalt in Pirna und die Rechte queerer Menschen ein. Gerade im ländlichen Raum in Sachsen gehört besonders viel Mut dazu, einen CSD zu organisieren. Doch der CSD Pirna lässt sich nicht von Sachbeschädigungen und persönlichen Bedrohungen durch Nazis davon abhalten, Jahr für Jahr eine CSD-Demonstration samt Straßenfest mit wachsender Teilnehmer:innenzahl durchzuführen.“    

 Außerdem habe der CSD Pirna mit dem Q43 einen Raum in der Stadt geschaffen, der ein Ort für Begegnung und Austausch ist, so die Leitung des CSD Leipzig weiter. „Regelmäßig werden dabei Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen organisiert, die auch dazu beitragen, dass queere Menschen sichtbarer werden und deren Akzeptanz dadurch gefördert wird.“ 

Hörbar laut auch in der Zukunft

Glücklicherweise werde das Team des Vereins in der Kleinstadt mit rund 39.000 Einwohnern dabei auch in der Zukunft nicht still sein: „Der CSD Pirna lässt sich auch nicht durch einen parteilosen Oberbürgermeister einschüchtern, der der AfD nahesteht, und der in diesem Jahr kurzerhand verboten hat, die Regenbogenflagge vor dem Rathaus der Stadt zu hissen! Das große, überregionale Medienecho dazu und mit Unterstützung aus dem gesamten Bundesgebiet, konnte der CSD Pirna 2024 einen CSD mit Rekordbeteiligung organisieren! Wir danken euch von Herzen für euren mutigen und kontinuierlichen Einsatz. Ihr tragt entschieden dazu bei, dass auch im ländlichen Raum queeres Leben möglich ist!“, so die CSD-Kollegen aus Leipzig abschließend zur heutigen Preisverleihung, die im Rahmen eines Empfangs heute Nachmittag im Neuen Rathaus in Leipzig stattfindet. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schlaganfall aus dem Nichts

Neue Risikogruppe: Junge Menschen

Ein Schlaganfall oder Infarkt aus dem Nichts - auch immer mehr sehr junge Menschen (plus 15%) der queeren Generation Z sind davon betroffen. Was tun?
Historische Neuerung

Pride am Windsor Castle

Das ist historisch - und modern! Erstmals findet in diesem Sommer ein Pride beim Hauptresidenz der britischen Royals in Windsor statt.
Tolerantia Awards 2024

Besondere Ehrungen der Community

Am Wochenende werden die Toleranzia Awards verliehen, alle fünf Preisträger eint dabei eine Message: Kein Platz für LGBTIQ+-Hass!
Georgien am Abgrund

Offener Krieg gegen LGBTIQ+

Offener Krieg gegen LGBTIQ+ in Georgien! Zwei Vereine versuchen, Betroffenen aus der Community vor Ort zu helfen, die Lage wird aber immer schlimmer.
LGBTIQ+-Jugend in den USA

Neuste Zahlen geben wenig Hoffnung

Die Lage spitzt sich weiter zu, neuste Daten zeigten jetzt auf: Rund 40 % der jungen LGBTIQ+-Amerikaner denken inzwischen ernsthaft über Suizid nach.
Urteil über schwulen Sex-Blog

Fall aus Polen schlägt hohe Wellen

Darf ein schwuler Lehrer einen Sex-Blog online schreiben? Der Streit aus Polen landete jetzt vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte!
Kritik an Trumps Agenda

Uni Koblenz zum queeren Verbot

US-Präsident Trump will alle trans* Menschen aus dem Militär rauswerfen lassen - dagegen regt sich jetzt auch aus Deutschland Widerstand.
Urteil in Wien

Eifersuchtsdrama unter Lesben

Ein Eifersuchtsdrama eskalierte in Wien zwischen zwei lesbischen Frauen, bis die eine mit einem Küchenmesser auf ihre Freundin einstach.
Roman Mercury ist tot

Neuer Todesfall in der Adult-Branche

Nach Tim Kruger hat die Adult-Branche einen weiteren Todesfall zu verkraften: Darsteller Roman Mercury starb Ende Februar in den USA mit 45 Jahren.