Direkt zum Inhalt
Queere Einreiseprobleme
Rubrik

Queere Einreiseprobleme Außenministerin Baerbock mache sich zur „billigen Gehilfin“ der Trump-Regierung, so die Linke queer.

ms - 27.02.2025 - 12:00 Uhr

Das Auswärtige Amt hat jetzt nicht-binäre und trans* Menschen in Deutschland darauf hingewiesen, dass sie bei einer Reise in die USA Probleme bekommen könnten. Im Januar hatte US-Präsident Donald Trump verfügt, dass es in Ausweisdokumenten nur noch zwei Geschlechter gibt, Einträge wie „divers“ oder „X“ werden nicht mehr anerkannt. Die Linke queer sieht nun bei der scheidenden Bundesregierung dringenden Handlungsbedarf.

Baerbock als „billige Gehilfin“ von Trump? 

Die Bundessprecher Luca Renner und Frank Laubenburg betonten dazu jetzt: „Mit ihren ´Reisehinweisen´ macht sich Annalena Baerbock zur billigen Gehilfin der Trump-Administration, anstatt ihre Aufgabe wahrzunehmen, trans und nonbinäre Personen vor Diskriminierung zu schützen. Baerbock fordert insbesondere trans Personen, die in die USA reisen wollen, dazu auf, sich gegenüber US-Behörden zu outen – obwohl aus Reisepässen überhaupt nicht hervorgeht, ob das eingetragene Geschlecht auch das Geburtsgeschlecht ist. Diese Reaktion auf die diskriminierenden Einreisebestimmungen der USA ist nicht nur grundfalsch, sie spielt vielmehr der Trump-Administration in die Hände und schiebt auch noch die mit den US-Regelungen verbundenen Probleme auf die gegebenenfalls Betroffenen ab. Das ist völlig inakzeptabel.“ 

Einsatz von Baerbock gefordert 

Wenn Reisepässe aus Deutschland in den USA tatsächlich künftig nicht anerkannt werden würden, dann wäre das laut der Linken-Organisation ein „massiver Angriff“ auf die inneren Angelegenheiten der Bundesrepublik. „Bundesaußenministerin Annalena Baerbock hat den US-Botschafter einzuberufen, um den Protest der Bundesregierung gegen diese Angriffe des Trump-Regimes einzulegen und auf diplomatischem Wege zu erreichen, dass gültige Ausweisdokumente der Bundesrepublik auch von den USA als solche anerkannt werden“, so die Forderung von Linke queer. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schlaganfall aus dem Nichts

Neue Risikogruppe: Junge Menschen

Ein Schlaganfall oder Infarkt aus dem Nichts - auch immer mehr sehr junge Menschen (plus 15%) der queeren Generation Z sind davon betroffen. Was tun?
Historische Neuerung

Pride am Windsor Castle

Das ist historisch - und modern! Erstmals findet in diesem Sommer ein Pride beim Hauptresidenz der britischen Royals in Windsor statt.
Tolerantia Awards 2024

Besondere Ehrungen der Community

Am Wochenende werden die Toleranzia Awards verliehen, alle fünf Preisträger eint dabei eine Message: Kein Platz für LGBTIQ+-Hass!
Georgien am Abgrund

Offener Krieg gegen LGBTIQ+

Offener Krieg gegen LGBTIQ+ in Georgien! Zwei Vereine versuchen, Betroffenen aus der Community vor Ort zu helfen, die Lage wird aber immer schlimmer.
LGBTIQ+-Jugend in den USA

Neuste Zahlen geben wenig Hoffnung

Die Lage spitzt sich weiter zu, neuste Daten zeigten jetzt auf: Rund 40 % der jungen LGBTIQ+-Amerikaner denken inzwischen ernsthaft über Suizid nach.
Urteil über schwulen Sex-Blog

Fall aus Polen schlägt hohe Wellen

Darf ein schwuler Lehrer einen Sex-Blog online schreiben? Der Streit aus Polen landete jetzt vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte!
Kritik an Trumps Agenda

Uni Koblenz zum queeren Verbot

US-Präsident Trump will alle trans* Menschen aus dem Militär rauswerfen lassen - dagegen regt sich jetzt auch aus Deutschland Widerstand.
Urteil in Wien

Eifersuchtsdrama unter Lesben

Ein Eifersuchtsdrama eskalierte in Wien zwischen zwei lesbischen Frauen, bis die eine mit einem Küchenmesser auf ihre Freundin einstach.
Roman Mercury ist tot

Neuer Todesfall in der Adult-Branche

Nach Tim Kruger hat die Adult-Branche einen weiteren Todesfall zu verkraften: Darsteller Roman Mercury starb Ende Februar in den USA mit 45 Jahren.