Direkt zum Inhalt
Warum in Berlin nun kein einfacher Regenbogen mehr weht
Rubrik

„Progressive Pride Flag“ Warum in Berlin nun kein einfacher Regenbogen mehr weht

co - 18.05.2022 - 12:00 Uhr

In dieser Woche weht vor der Senatsverwaltung für Justiz, Vielfalt und Antidiskriminierung erstmals die neue „Progressive Pride Flag“. Neben dem invertierten sechsfarbigen Regenbogen der klassischen Pride-Flagge der 1970er zeigt sie fünf zusätzliche Farben in einem von links kommenden Dreieck. Von innen nach außen besteht dieses aus den Farben Weiß, Rosa, Hellblau, Braun und Schwarz. Die ersten drei Farben entstammen der trans* Flagge. Die letzten beiden stehen für queere Schwarze und People of Color. 

Pride für alle

Erfunden wurde die „Progressive Pride Flag“ laut der Berliner Zeitung 2018 von der nicht-binären US-amerikanischen Person Daniel Quasar. Die neue Farbzusammenstellung sollte die Vielfalt innerhalb der LGBTI*-Community explizit sichtbar machen. Denn wer Schwarz und queer ist, macht andere Erfahrungen als zum Beispiel weiße Homosexuelle. Quasar veröffentlichte einen Entwurf der Flagge in den sozialen Medien. Der Post verbreitete sich rasch über die gesamte Welt. Zahlreiche Menschen wollten das Design kommerziell nutzen, und die LGBTI*-Community hissten es bei Veranstaltungen. 2021 zeigte „RuPaul’s Drag Race“ die neue Flagge im Fernsehen.

Es gibt noch viel zu tun

Noch immer steht auf Homosexualität und eine vom bei der Geburt zugeordneten Geschlecht abweichende Identität vielerorts die Todesstrafe. Doch auch dort, wo alle Menschen auf dem Papier gleiche Rechte haben, herrscht nicht automatisch Gleichberechtigung. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schlaganfall aus dem Nichts

Neue Risikogruppe: Junge Menschen

Ein Schlaganfall oder Infarkt aus dem Nichts - auch immer mehr sehr junge Menschen (plus 15%) der queeren Generation Z sind davon betroffen. Was tun?
Historische Neuerung

Pride am Windsor Castle

Das ist historisch - und modern! Erstmals findet in diesem Sommer ein Pride beim Hauptresidenz der britischen Royals in Windsor statt.
Tolerantia Awards 2024

Besondere Ehrungen der Community

Am Wochenende werden die Toleranzia Awards verliehen, alle fünf Preisträger eint dabei eine Message: Kein Platz für LGBTIQ+-Hass!
Georgien am Abgrund

Offener Krieg gegen LGBTIQ+

Offener Krieg gegen LGBTIQ+ in Georgien! Zwei Vereine versuchen, Betroffenen aus der Community vor Ort zu helfen, die Lage wird aber immer schlimmer.
LGBTIQ+-Jugend in den USA

Neuste Zahlen geben wenig Hoffnung

Die Lage spitzt sich weiter zu, neuste Daten zeigten jetzt auf: Rund 40 % der jungen LGBTIQ+-Amerikaner denken inzwischen ernsthaft über Suizid nach.
Urteil über schwulen Sex-Blog

Fall aus Polen schlägt hohe Wellen

Darf ein schwuler Lehrer einen Sex-Blog online schreiben? Der Streit aus Polen landete jetzt vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte!
Kritik an Trumps Agenda

Uni Koblenz zum queeren Verbot

US-Präsident Trump will alle trans* Menschen aus dem Militär rauswerfen lassen - dagegen regt sich jetzt auch aus Deutschland Widerstand.
Urteil in Wien

Eifersuchtsdrama unter Lesben

Ein Eifersuchtsdrama eskalierte in Wien zwischen zwei lesbischen Frauen, bis die eine mit einem Küchenmesser auf ihre Freundin einstach.
Roman Mercury ist tot

Neuer Todesfall in der Adult-Branche

Nach Tim Kruger hat die Adult-Branche einen weiteren Todesfall zu verkraften: Darsteller Roman Mercury starb Ende Februar in den USA mit 45 Jahren.