Direkt zum Inhalt
Hilfe für LGBTIQ+-Asylsuchende
Rubrik

Hilfe für LGBTIQ+-Asylsuchende Aufbau von Vertrauen und Sicherheit in der Schweiz

ms - 24.02.2025 - 15:00 Uhr

Das Schweizer Staatssekretariat für Migration SEM hat jetzt in Zusammenarbeit mit dem UNHCR, der Organisation Queeramnesty sowie weiteren queeren Verbänden eine landesweite Aktion ins Leben gerufen, um LGBTIQ+-Flüchtlingen und queeren Asylsuchenden besser helfen zu können. Nebst ausführlichen Informationen online in zwölf Sprachen soll eine große Plakat- und Informationskampagne in Asylzentren Betroffene auf die Hilfe verstärkt aufmerksam machen. 

Vertrauen und Sicherheit 

Ein zentraler Aspekt ist das Thema Vertrauen sowie die damit verbundene Sicherheit. Auch in Deutschland berichten NGOs, die sich um queere Flüchtlinge kümmern, dass es den Menschen oftmals schwerfällt, überhaupt vor fremden Personen über ihre Sexualität oder Geschlechtsidentität zu berichten – zu groß ist die Angst vor erneuter Ablehnung, Diskriminierung oder auch neuen Gewalterfahrungen in ihren Unterbringungen. 

Einzelfall-Entscheidungen bei besonderer Verletzlichkeit

Die Schweiz will hier nun gegensteuern und LGBTIQ+-Flüchtlinge gezielt über ihre Rechte aufklären, um so eine erste Vertrauensbasis herzustellen. Das Staatssekretariat für Migration berücksichtige deswegen auch die Besonderheiten der Verfolgung von Opfern sexueller Minderheiten. 

„Aus diesem Grund wird im Einzelfall beurteilt, ob Maßnahmen im Zusammenhang mit Zwangsheirat, weiblicher Genitalverstümmelung, häuslicher Gewalt, diskriminierender Gesetzgebung, Ehrenmorden und sexueller Orientierung/Geschlechtsidentität zur Anerkennung als Flüchtling führen können. In diesen Verfahren wird der besonderen Verletzlichkeit von Opfern geschlechtsspezifischer Verfolgung Rechnung getragen.“ In Deutschland gibt es für queere Flüchtlinge Anlaufstellen bei mehreren NGOs, eine zentrale Aktion seitens der Regierung gibt es in dieser Form indes nicht. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schlaganfall aus dem Nichts

Neue Risikogruppe: Junge Menschen

Ein Schlaganfall oder Infarkt aus dem Nichts - auch immer mehr sehr junge Menschen (plus 15%) der queeren Generation Z sind davon betroffen. Was tun?
Historische Neuerung

Pride am Windsor Castle

Das ist historisch - und modern! Erstmals findet in diesem Sommer ein Pride beim Hauptresidenz der britischen Royals in Windsor statt.
Tolerantia Awards 2024

Besondere Ehrungen der Community

Am Wochenende werden die Toleranzia Awards verliehen, alle fünf Preisträger eint dabei eine Message: Kein Platz für LGBTIQ+-Hass!
Georgien am Abgrund

Offener Krieg gegen LGBTIQ+

Offener Krieg gegen LGBTIQ+ in Georgien! Zwei Vereine versuchen, Betroffenen aus der Community vor Ort zu helfen, die Lage wird aber immer schlimmer.
LGBTIQ+-Jugend in den USA

Neuste Zahlen geben wenig Hoffnung

Die Lage spitzt sich weiter zu, neuste Daten zeigten jetzt auf: Rund 40 % der jungen LGBTIQ+-Amerikaner denken inzwischen ernsthaft über Suizid nach.
Urteil über schwulen Sex-Blog

Fall aus Polen schlägt hohe Wellen

Darf ein schwuler Lehrer einen Sex-Blog online schreiben? Der Streit aus Polen landete jetzt vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte!
Kritik an Trumps Agenda

Uni Koblenz zum queeren Verbot

US-Präsident Trump will alle trans* Menschen aus dem Militär rauswerfen lassen - dagegen regt sich jetzt auch aus Deutschland Widerstand.
Urteil in Wien

Eifersuchtsdrama unter Lesben

Ein Eifersuchtsdrama eskalierte in Wien zwischen zwei lesbischen Frauen, bis die eine mit einem Küchenmesser auf ihre Freundin einstach.
Roman Mercury ist tot

Neuer Todesfall in der Adult-Branche

Nach Tim Kruger hat die Adult-Branche einen weiteren Todesfall zu verkraften: Darsteller Roman Mercury starb Ende Februar in den USA mit 45 Jahren.