Direkt zum Inhalt
Erlaubte Diskriminierung?
Rubrik

Erlaubte Diskriminierung? Darf ein lesbisches Paar in den USA aus Glaubensgründen als Kundschaft abgewiesen werden?

ms - 12.11.2024 - 12:00 Uhr

Ein Rechtsstreit sorgt in diesen Tagen im US-Bundesstaat Washington für hitzige Debatten weit über die Landesgrenzen hinaus. Im Zentrum steht das lesbische Paar Ryah Calkins und Lillian Glover aus Seattle. Sie hatten das Restaurant JJ's ToGo in Centralia beauftragt, ihre Hochzeit auszurichten. Die Betreiberin Jessica Britton sagte auch zunächst zu, erklärte bei einem ersten persönlichen Treffen dann allerdings, sie könne den Auftrag aus religiösen Überzeugungen doch nicht annehmen. 

Der Glaube an Jesus Christus 

Durch die sozialen Medien schlug der Fall schnell hohe Wellen, bereits in den kommenden Tagen kam es zu ersten Demonstrationen von LGBTI*-Aktivisten vor dem Restaurant. Schlussendlich erklärte Lokalbesitzerin Britton erneut: „Jede Entscheidung, die wir treffen, basiert auf unserem Glauben an Jesus Christus.“ Sie wünschte dem lesbischen Paar dabei einen Veranstalter, der die homosexuelle Vereinigung wirklich unterstützen und feiern könne. 

Knifflige rechtliche Lage 

Ob und wie der Fall nun weitergeht, ist aktuell noch offen – nach jüngsten Aussagen wollen die zwei lesbischen Frauen formell Beschwerde bei der Menschenrechtskommission des Staates Washington und der Generalstaatsanwaltschaft einreichen. 

Hier wird die Sache knifflig: Zwar gibt es im Bundesstaat Washington Gesetze, die die Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung eindeutig verbieten, allerdings existiert ebenso seit 2023 ein Urteil des Obersten Gerichtshofes der USA, dem Supreme Court. Die mehrheitlich konservativen Richter hatten damals einer Web-Designerin aus Colorado recht gegeben, die ebenso aufgrund ihres Glaubens es ablehnen wollte, künftig Homosexuelle als Kunden akzeptieren zu müssen. Sollte das lesbische Paar tatsächlich Klage einreichen, könnte sich das Restaurant dann auf das Urteil des Supreme Courts beziehen beziehungsweise bei einer Verurteilung den Fall dann vor das Oberste Gericht bringen.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schlaganfall aus dem Nichts

Neue Risikogruppe: Junge Menschen

Ein Schlaganfall oder Infarkt aus dem Nichts - auch immer mehr sehr junge Menschen (plus 15%) der queeren Generation Z sind davon betroffen. Was tun?
Historische Neuerung

Pride am Windsor Castle

Das ist historisch - und modern! Erstmals findet in diesem Sommer ein Pride beim Hauptresidenz der britischen Royals in Windsor statt.
Tolerantia Awards 2024

Besondere Ehrungen der Community

Am Wochenende werden die Toleranzia Awards verliehen, alle fünf Preisträger eint dabei eine Message: Kein Platz für LGBTIQ+-Hass!
Georgien am Abgrund

Offener Krieg gegen LGBTIQ+

Offener Krieg gegen LGBTIQ+ in Georgien! Zwei Vereine versuchen, Betroffenen aus der Community vor Ort zu helfen, die Lage wird aber immer schlimmer.
LGBTIQ+-Jugend in den USA

Neuste Zahlen geben wenig Hoffnung

Die Lage spitzt sich weiter zu, neuste Daten zeigten jetzt auf: Rund 40 % der jungen LGBTIQ+-Amerikaner denken inzwischen ernsthaft über Suizid nach.
Urteil über schwulen Sex-Blog

Fall aus Polen schlägt hohe Wellen

Darf ein schwuler Lehrer einen Sex-Blog online schreiben? Der Streit aus Polen landete jetzt vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte!
Kritik an Trumps Agenda

Uni Koblenz zum queeren Verbot

US-Präsident Trump will alle trans* Menschen aus dem Militär rauswerfen lassen - dagegen regt sich jetzt auch aus Deutschland Widerstand.
Urteil in Wien

Eifersuchtsdrama unter Lesben

Ein Eifersuchtsdrama eskalierte in Wien zwischen zwei lesbischen Frauen, bis die eine mit einem Küchenmesser auf ihre Freundin einstach.
Roman Mercury ist tot

Neuer Todesfall in der Adult-Branche

Nach Tim Kruger hat die Adult-Branche einen weiteren Todesfall zu verkraften: Darsteller Roman Mercury starb Ende Februar in den USA mit 45 Jahren.