Direkt zum Inhalt
Diskriminierung Intersexueller
Rubrik

Diskriminierung Intersexueller Fast 90 Prozent der queeren US-Intersexuellen erleben Anfeindungen

ms - 18.02.2025 - 15:00 Uhr

Eine Studie des Center for American Progress zeigte nun auf, dass rund 88 Prozent aller LGBTIQ+-Intersexuellen im US-Gesundheitswesen offen diskriminiert worden sind, teilweise auch direkt von einem Arzt. Oftmals kommen dazu weitere Aspekte wie eine Behandlungsverweigerung, Beleidigungen, sexuelle Belästigungen oder auch körperliche Misshandlungen dazu.

„Eine Abscheulichkeit“

Drei von fünf intersexuellen Menschen in den Vereinigten Staaten von Amerika meiden deswegen Arztbesuche ganz – so das Ergebnis der Studie, die vor Trumps zweiter Amtszeit abgefragt worden ist. Noch einmal besonders betroffen von Hass und Anfeindungen sind dann schwarze intersexuelle Menschen aus der queeren Community. Eine Betroffene berichtet so unter anderem, dass sie immer wieder wahlweise als „Affe“ oder „Mannweib“ beschimpft worden ist. Andere Menschen nannten sie ganz direkt einfach eine „Abscheulichkeit“. Die Erfahrung sei, so die Studienleiter, leider kein Einzelfall. 

Diskriminierung in der Community

Auch innerhalb der Community komme es immer wieder zu Diskriminierungen und Ausgrenzungen, bis heute sei vielerorts auch nicht bekannt, was intersexuelle Personen tatsächlich sind. Intersexualität oder Intergeschlechtlichkeit bezeichnet die biologische Besonderheit von Menschen, deren körperliche Geschlechtsmerkmale nicht eindeutig als weiblich oder männlich einzuordnen sind. Es handelt sich laut dem Center for Human Rights um eine genetische Anomalie, wovon etwa 1,7 Prozent der Bevölkerung betroffen ist. 

In Deutschland gibt es für intersexuelle Menschen seit 2018 die Möglichkeit, sich als „divers“ in das Personenstandsregister eintragen zu lassen. Intersexualität beschreibt keine sexuelle Orientierung, daher können intersexuelle Menschen unter anderem homo- wie auch bisexuell oder eben auch heterosexuell sein. Laut der Studie sei daher innerhalb der LGBTIQ+-Community durchaus auch die Einstellung verbreitet, dass intersexuelle Menschen nichts in queeren Räumen zu suchen hätten, es sei denn, sie sind schwul, lesbisch, bisexuell oder trans*. Ein intersexueller schwarzer heterosexueller Mann betonte so in der Befragung: „Auch wenn Intersex ein Teil der Community ist, habe ich immer noch das Gefühl, dass ich für mein Recht kämpfen muss, LGBTIQ+-Räume zu besetzen, was mich nur dazu bringt, sie ganz zu meiden.“ 

Mehr Miteinander mit Intersexuellen 

Intersexuelle Menschen kämpfen nebst der Diskriminierung auch im Berufsleben mit zahlreichen Problemen, so das Center for American Progress weiter. Statistisch gesehen ist der Anteil der Obdachlosen unter queeren intersexuellen Menschen demnach besonders hoch. Abschließend fordern die Studienleiter Menschen innerhalb wie außerhalb der Community dazu auf, unvoreingenommen mit intersexuellen Personen ins Gespräch zu kommen, ihnen innerhalb der LGBTIQ+-Szene echte Safe Spaces anzubieten und Verbände für Intersexuelle stärker zu unterstützen und miteinzubeziehen. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schlaganfall aus dem Nichts

Neue Risikogruppe: Junge Menschen

Ein Schlaganfall oder Infarkt aus dem Nichts - auch immer mehr sehr junge Menschen (plus 15%) der queeren Generation Z sind davon betroffen. Was tun?
Historische Neuerung

Pride am Windsor Castle

Das ist historisch - und modern! Erstmals findet in diesem Sommer ein Pride beim Hauptresidenz der britischen Royals in Windsor statt.
Tolerantia Awards 2024

Besondere Ehrungen der Community

Am Wochenende werden die Toleranzia Awards verliehen, alle fünf Preisträger eint dabei eine Message: Kein Platz für LGBTIQ+-Hass!
Georgien am Abgrund

Offener Krieg gegen LGBTIQ+

Offener Krieg gegen LGBTIQ+ in Georgien! Zwei Vereine versuchen, Betroffenen aus der Community vor Ort zu helfen, die Lage wird aber immer schlimmer.
LGBTIQ+-Jugend in den USA

Neuste Zahlen geben wenig Hoffnung

Die Lage spitzt sich weiter zu, neuste Daten zeigten jetzt auf: Rund 40 % der jungen LGBTIQ+-Amerikaner denken inzwischen ernsthaft über Suizid nach.
Urteil über schwulen Sex-Blog

Fall aus Polen schlägt hohe Wellen

Darf ein schwuler Lehrer einen Sex-Blog online schreiben? Der Streit aus Polen landete jetzt vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte!
Kritik an Trumps Agenda

Uni Koblenz zum queeren Verbot

US-Präsident Trump will alle trans* Menschen aus dem Militär rauswerfen lassen - dagegen regt sich jetzt auch aus Deutschland Widerstand.
Urteil in Wien

Eifersuchtsdrama unter Lesben

Ein Eifersuchtsdrama eskalierte in Wien zwischen zwei lesbischen Frauen, bis die eine mit einem Küchenmesser auf ihre Freundin einstach.
Roman Mercury ist tot

Neuer Todesfall in der Adult-Branche

Nach Tim Kruger hat die Adult-Branche einen weiteren Todesfall zu verkraften: Darsteller Roman Mercury starb Ende Februar in den USA mit 45 Jahren.