Direkt zum Inhalt
Beeindruckendes Karriere-Ende
Rubrik

Beeindruckendes Karriere-Ende Nach 20 Jahren an der Spitze beendet die lesbische Basketball-Ikone Diana Taurasi ihre Profi-Laufbahn

ms - 26.02.2025 - 15:00 Uhr

Tränenreich und höchst emotional nahm die lesbische US-Basketballerin Diana Taurasi im Alter von 42 Jahren jetzt Abschied vom Profisport. Seit rund zwanzig Jahren spielte die Kalifornierin für die Phoenix Mercury in der nordamerikanischen Profiliga Women’s National Basketball Association (WNBA) – sie ist damit eine der erfolgreichsten und besten Basketballerin in der US-Sport-Geschichte. 

Auf Erfolgsspur ohne Niederlagen 

Nach 17 Teams der US-Basketball-Liga, für die sie während ihrer gesamten Karriere gespielt hat, kann sie auf eine Sieges-Bilanz von 92:4 zurückblicken – nach 2007 verlor sie kein einziges Spiel mehr. Sie gewann dabei elf Gold- sowie zwei Bronzemedaillen. Eine Leistung, die auch bei ihren männlichen Kollegen ihresgleichen sucht. Im Jahr 2021 wurde sie bereits unter die „25 Größten Spieler der WNBA-Geschichte“ gewählt. Bei Olympia in Paris 2024 schrieb die Profisportlerin erneut Geschichte, als sie ihre sechste Goldmedaille gewann – absoluter Rekord. 

Bescheiden erklärte die 42-Jährige nach einer sechsmonatigen Bedenkzeit in dieser Woche nun nach Bekanntgabe ihres Karriere-Endes: „Mein Punkterekord oder die sechs Goldmedaillen – es wird jemand kommen, der den gleichen Hunger und die gleiche Sucht nach Basketball hat und diese Rekorde auf eine andere Art und Weise und unter einem anderen Namen aufstellen wird. Das ist es, worum es im Sport geht. Es wird Spaß machen, das zu beobachten. Aber hoffentlich nicht zu bald.“ Taurasi beendet ihre Karriere mit erstaunlichen 10.646 Punkten, mehr als 3.000 Punkte vor Tina Charles, der zweitbesten Werferin in der WNBA-Geschichte mit 7.696 Punkten. Mit 103 Assists belegt Taurasi außerdem den dritten Platz aller US-Basketballerinnen.

Die größte Gewinnerin im Basketball

Der Cheftrainer der UConn-Huskies, Geno Auriemma, der Taurasi  einst trainierte, sagte zum Karriere-Ende: „Es ist schwer in Worte zu fassen, was das bedeutet. Sie ist die größte Gewinnerin in der Geschichte des Basketballs, Punkt. Ihr Einfluss auf das Spiel ist unermesslich. Solange Menschen über College-Basketball, WNBA-Basketball und Olympischen Basketball sprechen, wird der Name Diana immer an vorderster Stelle stehen. Sie ist die beste Teamkollegin, die ich je trainiert habe.“

Während ihrer gesamten WNBA-Karriere spielte Taurasi für die Phoenix Mercury. Mercury-Eigentümer Mat Ishbia lobte den Star seines Franchise ebenso sehr herzlich: „Diana ist die Größte, die jemals das Spiel gespielt hat. Ihr Name ist mit den Phoenix Mercury untrennbar verbunden, und sie wird für immer Teil unserer Familie sein.“

Ihre private Familie sowie ihr privates Glück hat Taurasi bereits vor Jahren gefunden, 2017 heiratete sie die ehemalige, australische Basketballspielerin Penny Taylor (43), die zuletzt ebenfalls sehr erfolgreich für die WNBA gespielt und bereits 2016 ihre Karriere beendet hatte. Vor zwei Jahren war sie dann in die FIBA Hall of Fame aufgenommen worden. Gemeinsam haben Taurasi und Taylor zwei Kinder. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schlaganfall aus dem Nichts

Neue Risikogruppe: Junge Menschen

Ein Schlaganfall oder Infarkt aus dem Nichts - auch immer mehr sehr junge Menschen (plus 15%) der queeren Generation Z sind davon betroffen. Was tun?
Historische Neuerung

Pride am Windsor Castle

Das ist historisch - und modern! Erstmals findet in diesem Sommer ein Pride beim Hauptresidenz der britischen Royals in Windsor statt.
Tolerantia Awards 2024

Besondere Ehrungen der Community

Am Wochenende werden die Toleranzia Awards verliehen, alle fünf Preisträger eint dabei eine Message: Kein Platz für LGBTIQ+-Hass!
Georgien am Abgrund

Offener Krieg gegen LGBTIQ+

Offener Krieg gegen LGBTIQ+ in Georgien! Zwei Vereine versuchen, Betroffenen aus der Community vor Ort zu helfen, die Lage wird aber immer schlimmer.
LGBTIQ+-Jugend in den USA

Neuste Zahlen geben wenig Hoffnung

Die Lage spitzt sich weiter zu, neuste Daten zeigten jetzt auf: Rund 40 % der jungen LGBTIQ+-Amerikaner denken inzwischen ernsthaft über Suizid nach.
Urteil über schwulen Sex-Blog

Fall aus Polen schlägt hohe Wellen

Darf ein schwuler Lehrer einen Sex-Blog online schreiben? Der Streit aus Polen landete jetzt vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte!
Kritik an Trumps Agenda

Uni Koblenz zum queeren Verbot

US-Präsident Trump will alle trans* Menschen aus dem Militär rauswerfen lassen - dagegen regt sich jetzt auch aus Deutschland Widerstand.
Urteil in Wien

Eifersuchtsdrama unter Lesben

Ein Eifersuchtsdrama eskalierte in Wien zwischen zwei lesbischen Frauen, bis die eine mit einem Küchenmesser auf ihre Freundin einstach.
Roman Mercury ist tot

Neuer Todesfall in der Adult-Branche

Nach Tim Kruger hat die Adult-Branche einen weiteren Todesfall zu verkraften: Darsteller Roman Mercury starb Ende Februar in den USA mit 45 Jahren.