Direkt zum Inhalt
Trost spenden im Todesfall
Rubrik

Trost spenden im Todesfall Richtige Worte finden, Raum schaffen, da sein

bi - 18.01.2025 - 12:00 Uhr

Ein Todesfall im Freundes- oder Familienkreis ist immer ein einschneidendes Ereignis, das uns vor Herausforderungen stellt – sowohl emotional als auch im Umgang miteinander. Viele Menschen fühlen sich unsicher, wie sie in dieser schwierigen Situation Trost spenden können, ohne aufdringlich zu wirken oder ungewollt die falschen Worte zu wählen. Dabei ist es oft nicht das „perfekte“, sondern das ehrliche Mitgefühl, das zählt. Hier sind Tipps und Anregungen, wie man in einer Zeit des Verlustes für Trauernde da sein kann.

Zuhören statt reden: Raum für Gefühle schaffen

Wenn wir mit Trauernden sprechen, haben wir häufig den Impuls, etwas Tröstendes oder Erklärendes zu sagen – doch oft ist weniger mehr. Das Wichtigste, das Sie tun können, ist zuhören. Lassen Sie die trauernde Person erzählen, wenn sie möchte. Ob Erinnerungen an den Verstorbenen, Gefühle von Schmerz oder auch Momente der Wut und Verzweiflung – geben Sie Raum, ohne zu unterbrechen oder Ratschläge zu erteilen.

Tipp: Stelle offene Fragen, wie:

  • „Möchtest du mir erzählen, was passiert ist?“
  • „Wie fühlst du dich heute?“

Vermeide dabei Floskeln wie „Ich weiß, wie du dich fühlst“, denn jede Trauer ist individuell.

Die richtigen Worte finden: Ehrlich und einfühlsam

Viele Menschen fürchten sich davor, etwas Falsches zu sagen. Dabei ist es weniger wichtig, perfekte Worte zu finden, als ehrlich und mitfühlend zu sein. Ein einfacher Satz wie „Es tut mir so leid, was passiert ist“ oder „Ich denke an dich“ drückt oft schon aus, was notwendig ist.

Wichtige Do’s und Don’ts:

  • Do: Biete Unterstützung an, z. B.: „Wenn du etwas brauchst, lass es mich wissen.“
  • Don’t: Vermeide tröstende Phrasen wie „Das wird schon wieder“ oder „Er/Sie ist jetzt an einem besseren Ort“. Solche Aussagen können den Schmerz bagatellisieren.

Präsenz zeigen: Die Bedeutung von Dasein

Trost spenden bedeutet nicht nur Worte, sondern auch Taten. Die bloße Anwesenheit kann oft schon viel bewirken. Besucht die trauernde Person, wenn es gewünscht ist, oder bleibe telefonisch erreichbar. Besonders in den ersten Tagen nach dem Verlust ist praktische Hilfe häufig ebenso wichtig wie emotionale Unterstützung.

So können Sie helfen:

  • Alltag erleichtern: Übernehme Einkäufe, Kochen oder Besorgungen.
  • Organisatorische Unterstützung: Biete Hilfe bei der Organisation der Beerdigung an, wenn dies passend erscheint.
  • Gemeinsame Zeit: Lade die Person ein, spazieren zu gehen, oder bringe eine Kleinigkeit vorbei, die Trost spenden könnte, wie Blumen oder ein selbstgekochtes Essen.

Trauer ist individuell: Den richtigen Ton treffen

Jeder Mensch trauert anders. Manche suchen das Gespräch, andere ziehen sich zurück. Respektiere den individuellen Umgang der Person mit ihrer Trauer und versuche nicht, diesen zu beeinflussen. Wenn jemand Zeit für sich braucht, ist es wichtig, das zu akzeptieren, aber dennoch im Hintergrund präsent zu bleiben.

Signale erkennen:

  • Möchte die Person reden? Biete an, zuzuhören.
  • Sucht die Person Ablenkung? Plane etwas Leichtes, das ohne großen Aufwand möglich ist, wie einen Spaziergang oder einen Filmabend.

Langfristige Unterstützung: Bleiben Sie dran

Während in den ersten Tagen nach einem Todesfall oft viele Menschen Hilfe anbieten, wird die Unterstützung nach einigen Wochen oder Monaten oft weniger. Dabei kann die Trauer lange Zeit anhalten, und auch nach einem halben Jahr sind viele Betroffene noch immer in einem emotionalen Ausnahmezustand.

So bleiben Sie eine Stütze:

  • Schicke in regelmäßigen Abständen Nachrichten oder rufe an, um zu zeigen, dass du an die Person denkst.
  • Merke dir wichtige Daten wie Geburtstage oder den Todestag und zeige besonders an diesen Tagen Mitgefühl.

Selbstfürsorge nicht vergessen: Auch deine Gefühle zählen

Trauerbegleitung kann emotional belastend sein. Achte deshalb auch auf deine eigenen Grenzen. Es ist in Ordnung, wenn du nicht immer die Kraft hast, für andere da zu sein. Spreche mit Freunden oder suche selbst Trost, wenn du ihn brauchen.

Fazit: Mit Mitgefühl Trost schenken

Trost spenden im Todesfall ist eine sensible Aufgabe, die jedoch mit ehrlichem Mitgefühl und kleinen Gesten Großes bewirken kann. Es geht nicht darum, die Trauer zu lösen, sondern darum, für die betroffene Person da zu sein und sie auf ihrem Weg zu begleiten. Deine Unterstützung – ob durch Worte, Taten oder einfach durch deine Präsenz – wird mehr bedeuten, als du vielleicht ahnst.

Auch Interessant

Ein Herz und eine Seele

Warum uns Hunde so gut tun

Ein Herz und eine Seele: Lebensgefährte, Seelentröster, Freund - warum tun uns Hunde so gut?
Wenn das Jugendamt kommt

Schicksale queerer Jugendlicher

Wenn das Jugendamt kommt: Was tun, wenn die Familie zur Hölle wird? Ein schwuler junger Mann und sein Weg hinaus.
Frühjahrsputz 2.0

Mit Glitzer und Drama

Der Frühjahrsputz steht an! Bist du dabei oder geht´s bei dir nur mit Glitter und Drama? Wir sagen, was dein Putzstil über dich verrät!
Unerzogene Hunde

Mein Vierbeiner gehorcht nicht!

Was tun, wenn unser behaarter Liebling unerzogen ist? Ja, wir reden hier von echten Hunden und nicht von schwulen Bären!
Beliebte Hunderassen

Was sind unsere Favoriten?

Bist Du auch schon auf den Hund gekommen? Schwule Jungs und Hunde, eine besondere Leidenschaft. Doch was sind die beliebtesten Hunderassen?
Allys für die Community

Was erwarten wir von Unterstützern?

Der Ruf nach Allys für die Community wird in diesen Tagen immer lauter. Doch: Was macht einen guten Verbündeten aus? Und was müssen wir dafür tun?
HPV Awareness Day

Die unbekannte Geschlechtskrankheit

Am 4. März ist HPV Awareness Day. HPV? Was war das doch gleich? Was Du jetzt wissen solltest über die Geschlechtskrankheit "aus der zweiten Reihe".
Linke Queerpolitik in Hamburg

Forderungen zur Bürgerschaftswahl

Eine bessere Queerpolitik für Hamburg nach der Bürgerschaftswahl? Das wäre möglich, betont Dr. Carola Ensslen von der Linksfraktion.